Durchsetzung und Strafen

Die Einhaltung der Vignettenpflicht für deutsche Tunnel und Brücken wird streng überwacht. Verstöße können zu erheblichen Strafen führen. Hier erfahren Sie, wie die Kontrollen durchgeführt werden und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen.

Kontrollmethoden

  • Automatische Kennzeichenerfassung: Kameras an Tunneleingängen und Brückenauffahrten scannen Kennzeichen und gleichen sie mit der Vignettendatenbank ab.
  • Mobile Kontrollen: Polizei und Zoll führen stichprobenartige Überprüfungen durch.
  • Mautbrücken: Elektronische Systeme erfassen Fahrzeuge und prüfen den Vignettenstatus.

Mögliche Strafen

Bußgelder

Bei fehlendem oder ungültigem Vignette können Bußgelder von 80€ bis 240€ verhängt werden, abhängig von der Schwere des Verstoßes.

Nachzahlungen

Zusätzlich zum Bußgeld muss die korrekte Vignette nachträglich erworben werden.

Wiederholungstäter

Bei mehrfachen Verstößen können höhere Strafen und sogar ein temporäres Fahrverbot verhängt werden.

Empfehlungen für Reisende

  1. Kaufen Sie Ihre Vignette rechtzeitig vor der Reise.
  2. Bewahren Sie den Kaufbeleg sorgfältig auf.
  3. Prüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Vignette regelmäßig.
  4. Informieren Sie sich über alternative Routen ohne vignettenpflichtige Strecken.
Ein deutsches Polizeifahrzeug führt eine Vignettenkontrolle an einer Brückenauffahrt durch. Im Hintergrund ist eine imposante Brückenkonstruktion zu sehen, die sich über einen Fluss spannt. Fahrzeuge warten in einer Reihe, während Beamte die Vignetten überprüfen.

Die strikte Durchsetzung der Vignettenpflicht dient der Instandhaltung und Sicherheit der deutschen Verkehrsinfrastruktur. Durch die Einhaltung der Vorschriften tragen Sie nicht nur zur Vermeidung von Strafen bei, sondern unterstützen auch die Erhaltung der Tunnel und Brücken für zukünftige Generationen von Reisenden.